Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgen­den Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­li­che Infor­ma­tio­nen zum Thema Daten­schutz entneh­men Sie unse­rer unter diesem Text aufge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­trei­ber. Dessen Kontakt­da­ten können Sie dem Impres­sum dieser Website entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns diese mittei­len. Hier­bei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mu­lar eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leis­ten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten zu verlan­gen. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Des Weite­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hörde zu.

Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Details hierzu entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung unter „Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unse­rer Website kann Ihr Surf-Verhal­ten statis­tisch ausge­wer­tet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit soge­nann­ten Analy­se­pro­gram­men. Die Analyse Ihres Surf-Verhal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhal­ten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Analyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimm­ter Tools verhin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen dazu finden Sie in der folgen­den Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betrei­ber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vertrau­lich und entspre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benut­zen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken aufwei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wort­li­che Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

J. Kampel­ma­cher B.V.
Deern­straat 28
2273VC Voor­burg
Nieder­lande

Tele­fon: 0031653871574
E‑Mail: j.kampelmacherholding@gmail.com

Verant­wort­li­che Stelle ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mittei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, gegen die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Verar­bei­tung beruht, entneh­men Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch einle­gen, werden wir Ihre betrof­fe­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr verar­bei­ten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­wer­bung verwen­det (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­ba­ren Format aushän­di­gen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Verant­wort­li­chen verlan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seiten­be­trei­ber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mitge­le­sen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gelten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Auskunft über Ihre gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Herkunft und Empfän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weite­ren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vorge­nom­men werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­bei­tet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­sei­ten verwen­den teil­weise so genannte Cookies. Cookies rich­ten auf Ihrem Rech­ner keinen Scha­den an und enthal­ten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Ange­bot nutzer­freund­li­cher, effek­ti­ver und siche­rer zu machen. Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner abge­legt werden und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns verwen­de­ten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies blei­ben auf Ihrem Endge­rät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Brow­ser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlau­ben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schlie­ßen des Brow­ser akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­li­tät dieser Website einge­schränkt sein.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Spei­che­rung von Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mier­ten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provi­der der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Server-Log-Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Browserversion
  • verwen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugrei­fen­den Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mie­rung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

4. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funk­tio­nen des Webana­ly­se­diens­tes Google Analy­tics. Anbie­ter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Google Analy­tics verwen­det so genannte “Cookies”. Das sind Text­da­teien, die auf Ihrem Compu­ter gespei­chert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Website durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Die Spei­che­rung von Google-Analy­tics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­esse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sowohl sein Weban­ge­bot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anony­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Website die Funk­tion IP-Anony­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Vertrags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Website­be­trei­ber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.

Brow­ser Plugin

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware verhin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen dieser Website voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Website bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgen­den Link verfüg­bare Brow­ser-Plugin herun­ter­la­den und instal­lie­ren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l=de.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics verhin­dern, indem Sie auf folgen­den Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfas­sung Ihrer Daten bei zukünf­ti­gen Besu­chen dieser Website verhin­dert: Google Analy­tics deak­ti­vie­ren.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten bei Google Analy­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6​0​0​4​2​4​5​?​h​l=de.

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlos­sen und setzen die stren­gen Vorga­ben der deut­schen Daten­schutz­be­hör­den bei der Nutzung von Google Analy­tics voll­stän­dig um.

Demo­gra­fi­sche Merk­male bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funk­tion “demo­gra­fi­sche Merk­male” von Google Analy­tics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussa­gen zu Alter, Geschlecht und Inter­es­sen der Seiten­be­su­cher enthal­ten. Diese Daten stam­men aus inter­es­sen­be­zo­ge­ner Werbung von Google sowie aus Besu­cher­da­ten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimm­ten Person zuge­ord­net werden. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lun­gen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vie­ren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics wie im Punkt “Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung” darge­stellt gene­rell untersagen.

5. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­ar­ten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­ar­ten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwen­dete Brow­ser Verbin­dung zu den Servern von Google aufneh­men. Hier­durch erlangt Google Kennt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufge­ru­fen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Inter­esse einer einheit­li­chen und anspre­chen­den Darstel­lung unse­rer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Compu­ter genutzt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://​deve​lo​pers​.google​.com/​f​o​n​t​s​/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://​www​.google​.com/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​acy/.