Folsäure: Kauf, Haltbarkeit und Lagerung

Folsäure ist vielen Menschen auch als Vitamin B9 oder Vitamin B11 bekannt. Ihre zentrale Rolle im mensch­li­chen Stoff­wech­sel macht sie zu einem der wich­tigs­ten Nähr­stoffe in unse­rer tägli­chen Ernäh­rung. Und da Folsäure einen so wich­ti­gen Anteil an einem gesun­den Lebens­stil hat, sollte man sich mit diesem Vitamin auch etwas ausführ­li­cher beschäf­ti­gen. Das gilt sowohl für Frauen mit Kinder­wunsch, als auch für alle, denen etwas an ihrer Gesund­heit liegt.

Da es sich bei Folsäure, bzw. Folat um ein sehr licht- und hitze­emp­find­li­ches Vitamin handelt, ist der ordnungs­ge­mäße Umgang mit Folsäure-Präpa­ra­ten beson­ders wich­tig [1]. Was darüber hinaus in Bezug auf den Kauf, Halt­bar­keit, Lage­rung und Aufbe­wah­rung von Folsäure zu beach­ten ist, wird im Folgen­den etwas einge­hen­der erläutert.

Wo kann man Folsäure kaufen?

Grund­sätz­lich findet man die größte Anzahl an Ange­bo­ten heut­zu­tage natür­lich im Inter­net. Unzäh­lige Vertriebe bieten hier ihre Produkte zur direk­ten Bestel­lung an. Des Weite­ren gibt es auch Apothe­ken, Droge­rie-Märkte und Reform­häu­ser, die neben frei verkäuf­li­chen Arznei­mit­teln auch Nahrungs­er­gän­zungs­mit­tel anbie­ten. Dabei kann man leider nicht pauschal sagen, welcher Vertriebs­weg hier­bei die beste Wahl darstellt. Wie immer sollte man sich ausrei­chend infor­mie­ren und somit die für sich beste Entschei­dung tref­fen. Für den einen mag es sinn­vol­ler sein, sich online zu infor­mie­ren, für den ande­ren erscheint die Möglich­keit, direkt in ein Geschäft zu gehen, als geeigneter.

Worauf ist beim Kauf von Folsäure zu achten?

Wie bei allen Nahrungsergänzungs‑, oder Arznei­mit­teln, sollte man sich auch beim Kauf von Folsäure-Produk­ten genü­gend Zeit nehmen und sich ausrei­chend infor­mie­ren. Lieber einmal zu oft nach­ge­fragt als einmal zu wenig. Denn bei der Fülle an Ange­bo­ten kann man schon mal leicht den Über­blick verlie­ren. Gerade bei einem Folsäu­re­man­gel sollte man sich deshalb genauer infor­mie­ren, welche Präpa­rate für einen geeig­net sind. Die Band­breite der Anbie­ter ist mitt­ler­weile riesen­groß und wächst stetig. Grund­sätz­lich gilt, dass die Quali­tät der wich­tigste Stan­dard sein sollte. Um diese Quali­tät zu gewähr­leis­ten, soll­ten die gewünsch­ten Produkte eine gewisse Mindest­menge an Folsäure beinhal­ten, um einen Effekt auf die Gesund­heit erzie­len zu können. Eine gewöhn­li­che Tablette sollte dabei mindes­tens 400 μg Folsäure enthal­ten. Darüber hinaus spielt die Herkunft des Folsäure-Präpa­ra­tes eine wich­tige Rolle. Gene­rell kann man sagen, dass Produkte aus der EU und spezi­ell aus Deutsch­land rela­tiv stren­gen Kontrol­len unter­lie­gen und deshalb als sicher gelten.

Wie lange sind Folsäure-Produkte haltbar?

Folsäure-Präpa­rate sind in der Regel rela­tiv lange halt­bar. Bei entspre­chen­der Lage­rung und Aufbe­wah­rung erstreckt sich die Mindest­halt­bar­keit häufig über drei bis vier Jahre. Man sollte jedoch berück­sich­ti­gen, dass diese Mindest­halt­bar­keit nur bei sach­ge­mä­ßer Lage­rung gilt. Wenn Folsäure-Präpa­rate in Kontakt mit hoher Wärme oder Licht kommen, ist es durch­aus möglich, dass die Mindest­halt­bar­keit abnimmt.

Wie sollte man Folsäure-Produkte lagern?

Bei Fosäure handelt es sich leider um ein sehr sensi­bles Produkt. Das Vitamin reagiert rela­tiv empfind­lich auf erhöhte Tempe­ra­tu­ren und Licht. Aus diesem Grund sollte man immer auf eine entspre­chende Lage­rung und Aufbe­wah­rung achten. Idea­ler­wiese wird Folsäure trocken, licht­ge­schützt und bei Raum­tem­pe­ra­tur gela­gert. Küche und Bade­zim­mer sind dabei häufig so feucht und zu warm. Auch der Kühl­schrank stellt keine sinn­volle Option dar, da auch sehr nied­rige Tempe­ra­tu­ren der Folsäure scha­den können. Ein trocke­ner Schrank im Wohn­zim­mer ist in den meis­ten Fällen die einfachste Lösung.

Welche Folsäure-Präparate gibt es?

Folsäure gibt es in unter­schied­li­chen Verab­rei­chungs­for­men. Die gängigs­ten und häufigs­ten sind Tablet­ten, Film­ta­blet­ten und Kapseln. Aber auch Dragees, Sprays für die Mund­schleim­haut und sogar Sprit­zen gibt es mitt­ler­weile. Um einen Folsäu­re­man­gel zu verhin­dern, muss man sich also infor­mie­ren, welche Darrei­chungs­form die beste für einen ist. Die nöti­gen Infor­ma­tio­nen dazu erhält man in jeder Apotheke.

Außer­dem sollte man sich immer die Frage stel­len, ob das Präpa­rat Folsäure oder Folat enthält. Während es sich bei Folat um die natür­li­che Form des Vitamin B9 handelt, ist Folsäure im Prin­zip nur der synthe­ti­sche Nach­bau, der erst noch im Körper akti­viert werden muss [2]. Da dieser Akti­vie­rungs­pro­zesse jedoch nicht bei jedem gleich gut funk­tio­niert, sind viele Menschen mit natür­li­chem Folat tenden­zi­ell besser versorgt [3]. Mitt­ler­weile gibt es deswe­gen auch verschie­dene Anbie­ter, die als Alter­na­tive zu synthe­ti­scher Folsäure auch natür­li­che, Folat-reiche Extrakte anbieten.

Gibt es vegane Folsäure-Produkte?

Legt man Wert auf eine vegane Ernäh­rung und einen dementspre­chen­den Lebens­stil, so ist man auch bei Medi­ka­men­ten oder bei Nahrungs­er­gän­zungs­mit­teln auf Arti­kel ohne tieri­sche Produkte ange­wie­sen. Wer nun auf der Suche nach Folsäure-Produk­ten ist, der findet auch hier mitt­ler­weile eine große Auswahl an vega­nen Präpa­ra­ten. Dabei ist weni­ger das Vitamin an sich das Problem, da Folat vor allem in pflanz­li­chen Lebens­mit­teln vorkommt. Viel­mehr können die Kapseln für Vega­ner ein Problem darstel­len, da diese häufig aus Gela­tine herge­stellt werden. Inzwi­schen gibt es jedoch zahl­rei­che Herstel­ler, die alter­na­tiv auf vegane Cellu­lose-Kapseln setzen, um ihre Produkte auch Vege­ta­ri­ern und Vega­nern zugäng­lich zu machen.

Gibt es Folsäure-Produkte mit/ohne Jod?

Zahl­rei­che Folsäure-Präpa­rate werden mit Jod kombi­niert, da Jodman­gel weit verbrei­tet ist und vor allem Schwan­ge­ren spezi­ell diese beiden Nähr­stoffe empfoh­len werden. Wenn man also sowohl mit Folsäure, als auch mit Jod unter­ver­sorgt ist, bietet sich ein solches Kombi­na­ti­ons­prä­pa­rat durch­aus an. Benö­tigt man jedoch ausschließ­lich Folsäure, ist es auch kein Problem, ein Präpa­rat zu finden, dem kein Jod zuge­setzt wurde.

Gibt es laktosefreie Folsäure-Präparate?

Viele Menschen leiden heut­zu­tage unter einer Lakto­se­into­le­ranz. Betrof­fene müssen häufig peni­bel darauf achten, welche Lebens­mit­tel sie zu sich nehmen können und wo Laktose enthal­ten ist. Dabei tref­fen sie auch oft bei Medi­ka­men­ten oder Präpa­ra­ten wie Nahrungs­er­gän­zungs­mit­tel auf Laktose. Bei den Folsäure-Präpa­ra­ten gibt es daher mitt­ler­weile zahl­rei­che Anbie­ter, die ihre Präpa­rate auf mögli­cher­weise enthal­te­nen Laktose testen. Dies wird dann meist schon deut­lich auf der Verpa­ckung gekenn­zeich­net. Ähnli­che Quali­täts­stan­dards gelten inzwi­schen auch für Fruc­tose, Farb­stoffe, oder Gluten.

Quellen:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Folsäure

[2] Folsäure (Folat). Defi­ni­tion, Synthese, Resorp­tion, Trans­port und Vertei­lung. vital​stoff​-lexi​kon​.de

[3] Scagli­one, F., & Panza­volta, G. (2014). Folate, folic acid and 5‑methyltetrahydrofolate are not the same thing. Xeno­bio­tica; the Fate of Foreign Compounds in Biolo­gi­cal Systems. https://​www​.ncbi​.nlm​.nih​.gov/​p​u​b​m​e​d​/​2​4​4​9​4987